ORGANIZATION FITS STRATEGY - Die stärkste Kraft einer Organsiation ist ihr System

0

Ihr Warenkorb ist leer

von Andreas Lange Januar 21, 2024 7 Minuten Lesezeit

Agilität und Adaptivität als Schlüsselfaktoren im Wandel

In einer sich immer schneller verändernden Welt, stehen auch dem Gesundheitswesen aufwendige Transformationen bevor. Ausgelöst u.a. durch den demographischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung (Cloud und KI).

Ein Schlüsselfaktor, diese Transformationen besser bewältigen zu können, wird hier die Agilität werden; ein Begriff, der längst nicht mehr nur in Technologieunternehmen zu Hause ist, sondern zunehmend den Weg in andere Branchen findet und auch den Weg in die Krankenhäuser finden wird.

Agilität bedeutet zudem, die eigene Adaptivität zu erhöhen, um sich schneller und einfacher an neue Gesundheitstrends, an veränderte Patientenbedürfnisse und an wechselnde gesundheitspolitische Rahmenbedingungen anpassen zu können.

Die Notwendigkeit für mehr Agilität im Krankenhaus ergibt sich aus dem unaufhaltsamen und dem stetigen Druck, effizienter und kosteneffektiver zu arbeiten.

  • Mit einem „einfach weiter so“, ist niemanden mehr gedient, denn jungen Generationen sind und werden nicht mehr dazu bereit sein, unter diesen Bedingungen zu arbeiten.

Doch was genau bedeutet Agilität im Gesundheitswesen (speziell in Krankenhäusern) und warum ist Agilität so entscheidend für die Zukunft der Gesundheitsversorgung?

Ist Agilität (auch) im Krankenhauskontext wichtig? – Stichwort: Adaptivität

Agilität in Krankenhäusern ist weit mehr als ein bloßes Schlagwort! Agilität ist vielmehr eine notwendige Antwort auf die zunehmende Komplexität und Bedürfnisse der Arbeitenden im Gesundheitswesen. Eine flexible und schnelle Anpassungsfähigkeit kann auch motivierend sein, wenn wir Mitarbeitende daran beteiligen.

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel – mehr Adaptivität

In einer Umgebung, in der sich Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden ständig weiterentwickeln, müssen Krankenhäuser in der Lage sein, schnell auf neue Informationen zu reagieren. Agilität ermöglicht Gesundheitseinrichtungen neue digitale und medizinische Methoden schneller zu implementieren. Zudem schafft sie Raum für mehr Flexibilität und Bereitschaft im Umgang mit parallel stattfindenden Projekten.

Effizienz und Patientenversorgung

Durch agile Arbeitsweisen können Krankenhäuser ihre Prozesse optimieren und die Patientenversorgung verbessern. Dies bedeutet, dass Ressourcen effizienter genutzt, Wartezeiten verringert und die Patientensicherheit erhöht werden können. Agilität führt somit nicht nur zu einer besseren Patientenversorgung, sondern auch zu einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit.

Vorbild aus anderen Branchen

Industrien, wie die Finanzwelt und der Technologiesektor haben bereits erfolgreich agile Methoden, wie Wabenorganisation, OKR, Scrum, Kanban Scale-Agile, agiles Projektmanagement usw. implementiert. Sie zeigen, dass Agilität die Produktivität steigert, die Mitarbeiterengagement erhöht und die Kundenzufriedenheit verbessert wird. Diese Erfolgsgeschichten dienen als Inspiration und Vorbild für das Gesundheitswesen.

  • Für alle zuvor genannten agilen Tools haben wir bei SAOS für das Gesundheitswesen entsprechende Anpassungen vorgenommen. Beispielsweise wurde aus OKR das OKRh, aus SCRUM, das ‚SCRUM for Therapy‘ und auch die Wabenorganisation für G&S hat sich den Führungsmechanismen im Gesundheits- und Sozialwesen angepasst.

Herausforderung oder einfacher als wir glauben – die Einführung von agilen Ansätzen

Die Einführung von agilen Methoden verläuft natürlicher - als man dies für gemein hin glauben möchte. Denn Agilität löst Ad hoc vorhandene Probleme unmittelbar mit seiner Einführung. Vorausgesetzt, hier stehen erfahrene agile Coaches zu Verfügung, welche sich mit den Anforderungen in einem Krankenhaus auskennen und wissen, wie hier agile Prinzipien zu adaptieren sind.

Kulturwandel und Anpassung von Arbeitsweisen

Schwieriger wird es hingegen bei kulturellen Widerständen, wo ein begleitendes und spezifisches Change-Management unterstützen kann. Ein tiefgreifendes Verständnis für Agilität und seinem Nutzen ist der erste Schritt in einer erfolgreichen Projektierung.

Umgang mit Hierarchien

Eine der größten Herausforderungen ist der Übergang von traditionellen, hierarchischen Strukturen zu einer Kultur der Agilität. Dies bedeutet nicht, dass hierzu die hierarchisch Notwendigen Verantwortungen aufgelöst werden. Vielmehr ist es hier notwendig, das schnelle Entscheidungsfindung und kontinuierliches Lernen Teil der allgemeinen Arbeitsabläufen wird. Agilität fördert die Eigenverantwortung. Und das können wir nutzen oder Angst vor ihr haben: sie selbst zu übernehmen oder das andere sie plötzlich tragen.

Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Agilität in Krankenhäusern

Um die Agilität in Krankenhäusern erfolgreich zu fördern und zu integrieren, sind strategische Maßnahmen erforderlich. Diese Strategien sollen nicht nur die Implementierung erleichtern, sondern auch eine nachhaltige Veränderung in der Arbeitskultur bewirken.

Aufbau einer Kultur der Zusammenarbeit

Einer der Schlüssel zur Förderung der Agilität ist die Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit und des interdisziplinären Austauschs. Krankenhäuser können cross-funktionale (Therapie)-Teams bilden, die gemeinsam an Projekten arbeiten und so die Barrieren zwischen verschiedenen Abteilungen abbauen. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch das Verständnis und die Wertschätzung für die Arbeit der Kollegen aus anderen Fachbereichen.

Agile Entscheidungsfindung

Die agile Entscheidungsfindung erfordert eine breite Einbindung aller Beteiligten. Durch die Einbeziehung von Mitarbeitern aus verschiedenen Ebenen und Bereichen in den Entscheidungsprozess können umfassendere und besser informierte Entscheidungen getroffen werden. Dabei sollten Patienten und ihre Bedürfnisse stets im Mittelpunkt stehen.

Risikotoleranz und Innovation

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Agilität ist die Förderung einer Kultur der risikobewussten Entscheidungsfindung (nicht in der Behandlung, sondern in der Arbeitsorganisation). Dies bedeutet, dass Krankenhausleitungen ihre Teams ermutigen sollten, innovative Ansätze zu verfolgen, auch wenn diese mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Wichtig ist dabei, dass die Patientensicherheit immer oberste Priorität behält.

Schulung und Weiterbildung

Um Agilität im Krankenhausalltag zu verankern, ist es unerlässlich, dass alle Mitarbeiter entsprechend geschult und weitergebildet werden. Dies umfasst nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und Flexibilität.

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Krankenhäuser nicht nur die Herausforderungen der Implementierung von Agilität meistern, sondern auch eine nachhaltige Veränderung in Richtung einer effizienteren und patientenorientierten Versorgung erreichen.

Die Auswahl der richtigen Methoden, Tools und Prinzipien

  • Agile Tools und Prinzipien können in einzelne Teams, Stationen oder Ambulanzen eingesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, dass gleich eine gesamte Organisation in einem Schritt hier mitgehen muss. Auch kann je nach Themengebiet und Aufgabenstellung die Auswahl von agilen Tools innerhalb eines Krankenhauses variieren. Das agiles Projektmanagement nutzt andere Tools als beispielsweise die kontinuierliche Führung einer Station oder Ambulanz. Oder die Zusammenarbeit von agilen Teams mit anderen (agilen) Teams nutzt wiederum andere übergreifende agile Methoden. Hier kommen dann aus dem Scale-Agile-Ansatz, die ‚Wabenorganisation für G&S‘ oder ‚OKRh‘ zum Einsatz.

Messung und Bewertung der Auswirkungen von Agilität

Die Implementierung von Agilität in Krankenhäusern ist der nächste evolutionärer und notwendige Schritt, um auf Dauer den sich ständig steigenden Anforderungen gerecht werden zu können. Für die Bewertung von Agilität können spezifische, relevante Leistungskennzahlen definiert werden. Diese können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie die Patientenzufriedenheit, Prozesseffizienz, Mitarbeiterengagement und Qualität der Patientenversorgung. Die regelmäßige Überwachung dieser Kennzahlen hilft, die Auswirkungen agiler Methoden auf die Krankenhausleistung zu verstehen.

Kontinuierliche Verbesserung

Ein wesentlicher Bestandteil der Agilität ist die kontinuierliche Verbesserung. Dies bedeutet, dass Feedback von Mitarbeitern und Patienten regelmäßig eingeholt und zur Anpassung und Verbesserung der agilen Praktiken genutzt wird. Es geht darum, einen iterativen Prozess zu etablieren, bei dem ständig gelernt und optimiert wird.

Einbindung und Feedback

Die Einbindung von Mitarbeitern und Patienten in den Bewertungsprozess ist von entscheidender Bedeutung. Durch regelmäßige Umfragen, Feedback-Sessions und die Analyse von Patientendaten können Krankenhäuser ein umfassendes Bild davon erhalten, wie Agilität die Patientenversorgung und den Krankenhausbetrieb beeinflusst.

Durch die effektive Messung und Bewertung der Auswirkungen von Agilität können Krankenhäuser sicherstellen, dass sie nicht nur auf dem neuesten Stand der Praxis bleiben, sondern auch die bestmögliche Versorgung für ihre Patienten bieten.

Erfolgsgeschichten und Fallstudien zur Inspiration

Die Einführung von Agilität in Krankenhäusern gleichen einer Transformation, welche mit inspirierenden Erfolgsgeschichten erleichtert werden können. Erste Beispiele zeigen, wie Agilität in der Praxis umgesetzt werden kann und welche positiven Auswirkungen sie auf Patientenversorgung, Mitarbeiterzufriedenheit und organisatorische Effizienz hat.

Agile Methoden in der Notfallversorgung

In einem führenden Krankenhaus wurde ein agiles Team gebildet, um die Abläufe in der Notaufnahme zu verbessern. Durch cross-funktionale Zusammenarbeit und schnelle Iterationen konnten die Wartezeiten für Patienten signifikant reduziert und die Patientenzufriedenheit deutlich erhöht werden. Dieses Beispiel zeigt, wie agiles Management zur Lösung spezifischer Herausforderungen im Krankenhaus eingesetzt werden kann.

Innovation durch Agilität

Ein anderes Krankenhaus implementierte agile Methoden, um die Einführung neuer medizinischer Technologien zu beschleunigen. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegepersonal und IT-Experten konnte die Technologie effizient integriert und die Patientenversorgung verbessert werden. Diese Fallstudie verdeutlicht den Wert von Agilität für die rasche und effektive Einführung von Innovationen.

Agilität in der Pandemiebewältigung (agiles Projektmanagement)

Die COVID-19-Pandemie stellte Krankenhäuser weltweit vor enorme Herausforderungen. Ein Krankenhaus, das agile Prinzipien anwendete, konnte schnell auf die sich ändernden Umstände reagieren, indem es flexible Teams bildete, die sich um spezifische Aufgaben wie die Beschaffung von Schutzausrüstung und die Umstrukturierung von Patientenflüssen kümmerten. Diese Flexibilität war entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung der Krise.

  • Auch die Einführung von agilen Methoden sollte bereits mit einem agilen Projektmanagement durchgeführt werden. Denn diese Methode ist nicht nur als Projektmanagement selbst zielführender, sondern die Anwendung dessen, was später zum Alltag gehören soll, hilft von Anfang an Erfahrungswerte zu setzen.

Diese Beispiele zeigen, dass Agilität in Krankenhäusern nicht nur machbar, sondern auch äußerst vorteilhaft ist. Sie bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für andere Gesundheitseinrichtungen, die daran interessiert sind, agile Methoden zu implementieren.

Agilität als Wegbereiter für zukunftsorientierte Krankenhausführung

Die Implementierung von Agilität in Krankenhäusern ist mehr als nur eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen; es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer zukunftsorientierten und patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Agilität ermöglicht es Krankenhäusern, sich schnell an Veränderungen anzupassen, die Effizienz zu steigern und letztendlich eine höhere Patientenzufriedenheit zu erzielen.

Der Weg nach vorn

Um die Vorteile der Agilität voll auszuschöpfen, sollten Krankenhäuser stärker dafür bereit werden, traditionelle Arbeitsweisen zu überdenken und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Lernens zu fördern. Dies erfordert Engagement und Unterstützung auf allen Ebenen der Organisation, von der Krankenhausleitung bis hin zum medizinischen und administrativen Personal.

Die Zukunft gestalten

Agilität im Krankenhaus ist kein einmaliges Projekt, sondern eine fortlaufende Reise, die ständige Bewertung und Anpassung erfordert. Indem Krankenhäuser agil werden, können sie nicht nur aktuellen, sondern auch zukünftigen Herausforderungen effektiv begegnen und so eine führende Rolle in der Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft einnehmen.

Ein Aufruf zum Handeln

  • Für Krankenhäuser, die sich auf diesen Weg begeben möchten, besteht der erste Schritt darin, sich mit dem Thema Agilität und den zugrunde liegenden Prinzipien zu beschäftigen. Hierzu möchten wir Krankenhäuser gerne einladen, dies mit uns gemeinsam zu tun. Dies kann in Form einer ersten Keynote oder über einen gemeinsamen Workshop erfolgen. Informieren sie sich gerne hierzu.

Mit diesem Artikel hoffen wir, sowohl die Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Agilität in Krankenhäusern geschärft als auch praktische Einblicke und Inspirationen für die Umsetzung gegeben zu haben.

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung ist dynamisch und erfordert adaptive Ansätze – Agilität ist der Schlüssel, um diesen Anforderungen gerecht zu werden und das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.

Zum Autor:

Andreas Lange, Entwickler der SAOS-Methoden, ist maßgeblich daran beteiligt, agile Methoden, Tools, Projektierungen und Organisationsformen im Gesundheits- und Sozialwesen voranzubringen. Er verfügt über exzellente- und langjährige Erfahrung im Gesundheits- & Sozialwesen, Digitalisierung und Organisationsentwicklung. Durch seine ehemaligen Softwaresysteme (Cymed-KIS) gewann er tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale dieser Branchen. Seine Ansätze sind geprägt von strategischem Weitblick und praktischer Umsetzungskompetenz, was Ihn zu gefragten Experten in diesen Feldern macht.

Seine Kompetenzen und Erfahrungen machen Ihn zu einer führenden Kraft Agilität auch im Gesundheits- und Sozialwesen zu etablieren. Seine Vision ist es, Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen dabei zu unterstützen, sich den organisatorischen Herausforderungen des modernen Zeitalters zu stellen. 

 

Andreas Lange
Andreas Lange



Vollständigen Artikel anzeigen

Komplexität führen! Leadership, aber wie?
Komplexität führen! Leadership, aber wie?

von Andreas Lange Februar 02, 2021 5 Minuten Lesezeit

 

Effizienz vs. Effektivität - 3 Geheimnisse
Effizienz vs. Effektivität - 3 Geheimnisse

von Andreas Lange Januar 31, 2021 3 Minuten Lesezeit

Was ist eine Wabenorganisation?
Was ist eine Wabenorganisation?

von Andreas Lange Januar 20, 2020 3 Minuten Lesezeit